Vollgummireifen

Vollgummireifen sind nicht mit unter Druck stehender Luft oder Gas gefüllt, sondern komplett aus einer Gummimischung gefertigt. Diese Reifenart hat eine dreimal längere Lebensdauer als Luftreifen, ist pannensicherer und verfügt über eine besonders hohe Tragfähigkeit.

Ein Nachteil von Vollgummibereifung ist der reduzierte Dämpfungsgrad und die geringere Traktion. Flurförderfahrzeuge, Gabelstapler, Hubwagen und viele Maschinen der Höhenzugangstechnik sind mit Vollgummireifen ausgestattet. Lt. Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung ist Vollgummibereifung bei Fahrzeugen bis 25 km/h bzw. ohne gefederte Triebachse bis 16 km/h zulässig. Für KFZ mit höherer maximaler Geschwindigkeit sind Vollgummi Reifen verboten, da sie sich zu stark erhitzen.

Nutzer fragen auch:

Was beschreibt der Begriff "Pothole"?
Was bedeutet 90° Lenkung?
Was bedeutet Click-to-creep-Funktion?
Was gibt die Bauhöhe an?
Was versteht man unter Grammersitz?
Cookie-Einstellungen

Damit Sie unsere Webseite in vollem Umfang nutzen können, sind Cookies erforderlich. Einige dieser Cookies sind notwendig, damit die Webseite einwandfrei funktioniert. Andere verbessern die Benutzerfreundlichkeit oder unterstützen unsere Statistiken. Externe Cookies dienen der Personalisierung von Anzeigen. Bitte stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Einen entsprechenden Widerrufslink sowie weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.