Filter
Filter
m – m
kg – kg
9 von 28 Produkten zeigen
Häufig gemietet
Minikran MC 168.4 D/E K mit Kranspitze
  • max. Hebehöhe: 16.8 m
  • max. Tragkraft: 3830 kg
Kran RC 167.6 D K aus der BEYER-Vermietung
  • max. Hebehöhe: 16.7 m
  • max. Tragkraft: 6000 kg
Minikran 8,70 m Hebehöhe mit D/E-Antrieb abgestützt in Komplettansicht
  • max. Hebehöhe: 8.7 m
  • max. Tragkraft: 2820 kg
Häufig gemietet
Minikran MC 127.3 mit 3 t Tragkraft & 12,66 m Hebehöhe
  • max. Hebehöhe: 12.66 m
  • max. Tragkraft: 2930 kg
Abgestützter Minikran MC 87.3 mit 3.000 kg Tragkraft
  • max. Hebehöhe: 8.7 m
  • max. Tragkraft: 2820 kg
Häufig gemietet
Raupenkran RC 93.3 MD aus dem Verleih
  • max. Hebehöhe: 9.3 m
  • max. Tragkraft: 2930 kg
Minikran Komplettansicht MC 168.4
  • max. Hebehöhe: 16.8 m
  • max. Tragkraft: 3830 kg
Komplettansicht Raupenkran RC 164.5 D K II mit angehobenem Teleskop
  • max. Hebehöhe: 16.35 m
  • max. Tragkraft: 4900 kg
BEYER Raupenkran mit 16,35 m Hebehöhe und ca. 5.000 kg Tragkraft
  • max. Hebehöhe: 16.35 m
  • max. Tragkraft: 4900 kg

Fragen & Antworten zur Miete von Kranen

 

  • Was ist ein Kran?

Krane definieren sich nach § 2 der Unfallverhütungsvorschrift für Krane (DGUV V 52) als „Hebezeuge, die Lasten mit einem Tragmittel heben und zusätzlich in eine oder mehrere Richtungen bewegen.“ Es handelt sich bei Kranen entsprechend um eine mobile Maschine oder eine stationäre Vorrichtung mit einem Ausleger, einer Seilwinde und einem Lastaufnahmemittel (Haken, Traverse, etc.), die schwere Elemente auf teilweise extreme Höhen und Reichweiten bringen, sie per Drehkranz um 360° verschwenken, dreidimensional handeln oder über über eine Brücke seitwärts bewegen kann.

  • Was für Krane gibt es?

Man kennt zahlreiche Bauformen von Kranen mit breitem Leistungsspektrum und vielfältigen optischen Unterscheidungsmerkmalen. So unterstützen beispielsweise Krane mit Teleskopausleger, Fachwerkträger, auf LKW-Chassis oder Raupenfahrwerk weltweit Bauprojekte jedweder Art.

Autokrane, Teleskopkrane, Turmdrehkrane und Gittermastkrane zählen zu den allgemein bekanntesten Gattungen. Gerade Hochbau-Krane prägen die Silhouette von städtischen Großbaustellen. Die höchsten Gebäude der Welt wären ohne Krane dieser Art nicht realisierbar gewesen.

Minikran Montage

Doch nehmen kleine, flexible Krantypen wie Minikrane und Raupenkrane bei der wirtschaftlichen und effizienten Realisierung von Projekten einen immer wichtigeren Stellenwert ein und finden entsprechende Verbreitung durch Vermietung. Viele der vorgenannten Krane lassen sich spontan mit diversen Charakteristika in Verbindung bringen: mit extremer Tragkraft, mit 3-dimensionalen Arbeitsbereichen und enormen Hubhöhen.

Da Krane häufig diverse Eigenschaften miteinander kombinieren, fällt eine grundsätzliche Kategorisierung schwer. Per definitionem unterschieden wird jedoch zwischen stationären und mobilen Kranen, und zwar unabhängig davon, ob es sich um einen schweren Teleskopraupenkran mit 1000 Tonnen Tragkraft oder einen kompakten Minikran mit Türmaßen handelt. Der Unterschied zwischen den beiden Bauarten liegt auf der Hand: Stationäre Krane werden an einem fixen Aufstellpunkt installiert, an dem sie dauerhaft oder über einen sehr langen Zeitraum verbleiben. Sie werden mit Stützen und teilweise Betongewichten stabilisiert bzw. fest verankert / installiert. Zu diesen Kranen gehören beispielsweise Turmdrehkrane aber auch flurfreie Krane.

Dementsprechend als mobile Kranfahrzeuge bezeichnet werden fahrbare Auslegerkrane auf Rad- oder Kettenfahrwerk sowie solche auf Anhängerfahrgestell. Sie sind zum unkomplizierten Ortswechsel innerhalb der Baustelle oder sogar, wenn hierfür zugelassen, im öffentlichen Straßenraum in der Lage. Mini- und Raupenkrane fallen ebenfalls in die Kategorie der mobilen Krane, nehmen jedoch aufgrund ihrer Spezifikationen eine Sonderstellung ein, da sie je nach Typ neben dem Lastenhub auf Höhe ebenfalls für den Lastentransport konzipiert sind.

  • Welche Krane gibt es im Mietpark?

Als Experte für Sonderlösungen zur Miete hat der Verleih sich im Bereich Krane seit Jahren auf Minikrane, Raupenkrane, Glaskrane und Spezialkrane spezialisiert und ist einer der größten Anbieter in diesem Bereich. Angefangen bei besonders kompakten Minikranen mit Kombiantrieb und Baumaßen nicht größer denen einer Europalette, über stützenlose Raupenkrane mit Tragkräften bis 6 t bis hin zu Mietkranen mit besonderen Spezifikationen wie Teleskopspitzen oder Knickarmen.

Allen Kranen gemein ist ihr Raupenfahrwerk, das sowohl beste Geländeeigenschaften als auch eine optimale Druckverteilung auf empfindlichen Flächen gewährleistet. Für alle Krantypen steht weitere Ausstattung wie Glassauger zur optionalen Miete zur Verfügung.

  • Wie findet man den richtigen Kran?

Bei der Vielzahl verschiedener Mietkrane fällt die Bestimmung des bedarfsgerechten Krans manchmal schwer. Insbesondere dann, wenn der Kraneinsatz in beengten oder druckempfindlichen Bereichen stattfinden soll oder sich bereits der Zugang zur Einsatzstelle als kompliziert darstellt. Eine zweite fachkompetente Meinung erhöht die Entscheidungssicherheit, lässt Alternativen erkennen und mündet in einer sicheren, effizienten Kranlösung.

Beyer-Mietservice ist Spezialist für Kraneinsätze in komplizierten Einsatzsituationen im Innen- und Außenbereich. Verzichten Sie nicht auf kompetente Beratung durch Ihren persönlichen Ansprechpartner, der sich Zeit nimmt, gemeinsam mit Ihnen eine bedarfsgerechte, sichere und wirtschaftliche Kranlösung für Ihr individuelles Projekt zu finden.

Die Kontaktaufnahme gelingt unkompliziert über das Mietanfrageformular der ausgewählten Maschine, per allgemeiner E-Mail oder auf telefonischem Wege über die Hotline (0800 092 99 70). 

Preisanfrage Minikran

  • Wie mietet man einen Spinnenkran?

Die Kran Miete gelingt unkompliziert in drei Schritten. Die Ermittlung des für die Art des Einsatzes passenden Krantyps im Vorfeld ist wichtig. Ihr Ansprechpartner in der Vermietung berät Sie hierzu intensiv und kompetent und ermittelt mit Ihnen gemeinsam die zweckmäßigste und wirtschaftlichste Kranlösung zur Miete.

Hier finden Sie zusätzlich umfangreiche Informationen zu Mini- und Raupenkranen sowie zu Spezialkranen. Über die Produktseite gelingt ebenfalls die schriftliche Mietanfrage in wenigen Schritten, auf die hin Sie kurzfristig ein bedarfsgerechtes, unverbindliches Angebot erhalten.

Eine telefonische Anfrage oder die Zusendung einer allgemeinen E-Mail ist selbstverständlich alternativ möglich. Gerne prüfen wir bei Mietinteresse die Verfügbarkeiten des Krans und stimmen die Liefermodalitäten mit Ihnen ab. Den Eingang Ihrer Bestellung bestätigen wir schriftlich und stehen darüber hinaus und auch während der laufenden Miete jederzeit beratend und unterstützend an Ihrer Seite.

  • Was kostet ein Kompaktkran zur Miete?

Der Preis für einen Kran hängt grundsätzlich von der Bauart, der Maschinengröße und Leistung ab. Meist gilt die Faustregel: je schwerer, größer, höher der Kran, desto teurer die Miete.

Im Falle von Minikranen und Raupenkranen können davon abweichend außergewöhnliche Charakteristika Einfluss auf den Mietpreis haben. Ein extrem kompakter, besonders leichtgewichtiger oder außergewöhnlich ausgestatteter Spezialkran wird häufig in eine höhere Preisklasse kategorisiert, als dem Standard entsprechende Bauarten. Vergleichsweise hohe Anschaffungskosten und laufende Kosten für den Mieter, ein durch komplexe Einsatzsituationen gesteigerter Beratungs-, Einweisungs- und Serviceaufwand sowie die generelle Marktverfügbarkeit sind beeinflussende Faktoren.

Aufgrund des breiten Angebots an Kranen können die Preise entsprechend stark schwanken. Neben des Krantyps nimmt die Mietzeit Einfluss auf den Preis. Für Langzeitmieten gelten vergünstigte Konditionen. Doch anders als in anderen Mietsegmenten ist bei der Kranmiete ein zusätzliches Kriterium zu bedenken: Bedienpersonal. Autokrane, Teleskopkrane und Gittermastkrane werden in der Regel mit Bedienpersonal und damit auf Stundenbasis vermietet.

Je nach Gewichtsklasse und Spezifikation können Stundenpreise, angefangen bei etwa 75 Euro, schnell weit über 100 Euro betragen. An- und Abfahrtspauschale sowie Schwerlastzuschlag dazugenommen, schlägt selbst ein kurzer Kraneinsatz, etwa für einen Lastenhub, mit vergleichsweise hohen Gesamtkosten zu Buche. Anders bei Minikranen und Raupenkranen, die zur Selbstbedienung vermietet werden, d. h. keines externen Bedienpersonals bedürfen.

Miniraupenkrane mieten Sie für einen pauschalen Tagespreis, der den Einschichtbetrieb inkludiert. Kleinere Modelle starten bei etwa 280 Euro / Tag zzgl. Versicherung und (wenn gewünscht) Transport. Hochgerechnet auf einen Arbeitstag ist das etwa ein Viertel von dem, was ein mittelschwerer Kran mit Bedienpersonal an Kosten verursachen würde. Sprich: Ist der Einsatz eines kompakten Krans in Eigenbedienung eine Alternative zu Kranen mit Fremdpersonal, kann sich das bereits beim Kurzzeiteinsatz rentieren.

  • Kann man Kleinkrane stundenweise ausleihen?

Die Mindestmietzeit für einen Kran beträgt 1 Tag inkl. 8 Betriebsstunden. Eine Verlängerung der Mietzeit ist bedarfsgerecht tageweise oder für den mehrschichtigen Betrieb möglich.

  • Was beinhaltet der Mietpreis eines Krans?

Der Kran Mietpreis pro Tag beinhaltet 8 Betriebsstunden. Für den 2- und 3-Schicht-Betrieb gelten abweichende Berechnungssätze. Regelmäßige, vorgeschriebene Wartungen und Prüfungen sind im Mietpreis enthalten und werden in Abstimmung mit dem Mieter ggf. auch vor Ort durchgeführt.

Eine ausführliche Einweisung in die technische Bedienung und sicherheitsrelevante Aspekte ist ebenfalls im Mietpreis inklusive. Exklusive des Tagesmietpreises sind Servicekosten, Transportkosten, Reinigungs- und Kraftstoffkosten sowie die Maschinenbruchversicherung. Die MBV wird mit 10% des Tagespreises zusätzlich berechnet.

  • Wie wird die Kran Miete abgerechnet?

Die Miete von Minikranen und Raupenkranen wird arbeitstäglich abgerechnet, d. h. Wochenenden sind bei Nichtnutzung des Krans automatisch mietfrei. Die Rechnungsstellung erfolgt jeweils zum 15. eines Monats und zum Monatsende und beläuft sich über den vorangegangenen Abrechnungszeitraum.

Bei monatsübergreifender Miete erhalten Sie entsprechend mindestens eine Zwischenrechnung und eine Abschlussrechnung, wobei die Kosten der Anlieferung in der ersten Teilrechnung, der Abtransport sowie evtl. anfallende Kraftstoff- und Reinigungskosten in der Abschlussrechnung abgehalten werden.

Im Beispiel wird eine Miete vom 29.01. bis 10.02. mit maximal 3 Arbeitstagen (je nach Wochentag und Arbeitsdaten) sowie den Antransportkosten in einer Teilrechnung abgerechnet. Nach Mietende folgt eine Abschlussrechnung über die Arbeitstage im Februar sowie den Abholkosten und ggf. angefallenen Zusatzaufwänden. Kurzzeitmieten innerhalb eines Monats werden in der Regel mit einer Komplettrechnung berechnet.

  • Werden Krane angeliefert?

Ja, Krane werden auf Kundenwunsch zur Baustelle angeliefert und nach Mietende wieder abgeholt. Der eigene Fuhrpark der Vermietung gewährleistet flexible Transporte, kurzfristige Liefermöglichkeiten zu Wunschzeiten und eine Einweisung durch Fachpersonal.

  • Kann man den Kran selbst transportieren?

Die Selbstabholung von Minikranen und Raupenkranen in Ihrer nächstgelegenen Filiale ist nach Reservierung innerhalb des vereinbarten Zeitfensters möglich. Die Einweisung in die Gerätebedienung findet in diesem Fall bei Abholung auf dem Betriebshof statt. Wird eine zusätzliche Einweisung von Personal auf der Kundenbaustelle gewünscht, wird diese gesondert behandelt. Bitte denken Sie bei der Selbstabholung an die erforderlichen Ausweisdokumente wie Personalausweis und ggf. Führerschein.

  • Dürfen Privatpersonen Krane leihen?

Nein, die Kranmiete ist gewerblichen Nutzern vorbehalten. Für die private Anmietung stehen im Mietpark eine Vielzahl anderer Maschinen und Geräte zur Verfügung, z. B. Bagger, Radlader, diverse Arbeitsbühnen, Transportfahrzeuge, Gartengeräte sowie viele Elektro- und Hydraulikwerkzeuge. Das Team der Vermietung berät Sie gerne zu Ihrem individuellen Bedarfsfall im privaten Bereich bzw. den Mietlösungen.

  • Werden Krane mit Personal vermietet?

Viele Krane werden ausschließlich mit Personal auf Stundenbasis vermietet. So beispielsweise Autokrane. Hier zahlt der Mieter einen Satz pro angefangene Stunde und ist entsprechend Zeit- da Kostendruck ausgesetzt. Unnötige Stand- bzw. Wartezeiten müssen in diesem Fall unbedingt vermieden werden, was eine minutengenaue Planung des Kraneinsatzes im Vorfeld unumgänglich macht.

Die Minikrane und Raupenkrane der Vermietung stehen Nutzern dagegen zur Selbstbedienung zur Verfügung. Der Mieter erhält eine ausführliche Einweisung und ist frei, innerhalb seines Mietzeitraums und der inkludierten Stunden flexibel mit dem Kran zu arbeiten bzw. eigenes Personal hierfür zu bestellen.

Die Eigenbedienung von Kranen gewährleistet nicht nur die spontane Einsatzbereitschaft vor Ort. Sie bedeutet eine Risikominimierung hinsichtlich nicht total planbarer Faktoren wie dem Wetter, krankheitsbedingter Ausfälle beim Baustellenpersonal oder Lieferverzögerungen.

Übergangsweise stundenweise Arbeitsunterbrechungen wirken sich nicht unmittelbar auf den Mietpreis aus. Ohne erhöhten Kostendruck im Nacken und mit effizient eingesetztem Personal gehen Projekte mit einem Mehr an Sorgfalt und damit Sicherheit daher und werden wirtschaftlich ausgeführt. In Einzelfällen ist die Anmietung eines Minikrans oder Raupenkrans mit Bedienpersonal möglich. Informationen hierzu sowie zu Kranschulungen oder der Option Sondereinweisung erhalten Sie hier oder über Ihren persönlichen Berater.

  • Wo werden Krane vermietet?

Beyer-Mietservice ist europaweit führend in der Vermietung von Minikranen und Raupenkranen. Das Sortiment der Krane wird in allen Niederlassungen zur bedarfsgerechten Miete angeboten.

Spezialmaschinen werden deutschlandweit sowie für Baustellen im benachbarten europäischen Ausland und für individuelle Zeiträume gemietet. Sie finden Minikrane, Raupenkrane und Spezialkrane zur Miete im Raum Frankfurt, z. B. in Wiesbaden, Lünen und Frankfurt-Höchst, in NRW im Kölner Raum, Siegerland, Ruhrgebiet, in Lünen bei Düsseldorf sowie in mehren Regionen in Rheinland Pfalz.

Mieter profitieren von der Nähe zu Frankreich, Benelux und den südlichen Nachbarländern. Große Stückzahlen und ein niederlassungsübergreifendes Buchungssystem gewährleisten beste Verfügbarkeiten in Ihrer Nähe. Die hauseigene Transportflotte liefert auch über weite Wegstrecken zuverlässig zum Wunschtermin.

  • Wer berät zum passenden Kran zur Miete?

Das kompetente Team der Vermietung wird regelmäßig zu Neuerungen im Bereich der Minikrane und Raupenkrane geschult und arbeitet eng mit der technischen Abteilung zusammen, wenn Einsatzherausforderungen Fingerspitzengefühl erfordern. Vertrauen sie auf die jahrelange Erfahrung von Minikranspezialisten und holen Sie sich fachkompetente Unterstützung für Ihr nächstes Kranprojekt.

  • Wird ein besonderer Führerschein für kleine Krane benötigt?

Ja. Bediener von Minikranen und Raupenkranen müssen den Kurs „Mini- und Raupenkrane“ nach DGUV 309-003 erfolgreich abgeschlossen haben und ihre Befähigung nachweisen können (Kranschein). Weiter müssen Anwender von Mini- und Raupenkranen bzw. Teilnehmer des Kran-Kurses gemäß DGUV V52 das 18 Lebensjahr vollendet haben, körperlich und geistig für den sachgerechten, verantwortungsvollen und umsichtigen Umgang mit Mini- und Raupenkranen geeignet sein und das notwendige Verständnis für technische und physikalische Zusammenhänge besitzen.

  • Wo kann man einen Kranschein für Minikrane machen?

Unser Schulungszentrum bietet den Kurs „Mini- und Raupenkrane“ zum Erhalt des Kranscheins regelmäßig in vielen Niederlassungen und als Inhouse-Schulung an.

Kranschulung anfragen

  • Für welche Einsatzorte sind die Krane geeignet?

Während Krane auf Reifen nur selten für schweres Gelände geeignet sind, trotzen Krane auf Raupenfahrgestell unbefestigtem Untergrund. Matschige Baustellenareale, Wiesen, Felder und Waldwege sind für Mini- und Raupenkrane kein Problem.

Krane mit Stützen, auch Spinnenkrane genannt, positionieren sich standsicher in unwegsamen Arealen, auf Treppenstufen oder im abfallenden Gelände. Mit Minikranen ist zusätzlich der Einsatz in geschlossenen Räumen eine Option, da sie mit einem Kombimotor (Elektro + Diesel) ausgestattet sind. Aufgrund des vergleichsweise leichten Eigengewichts, das über die große Auflagefläche der Raupenketten breit auf den Untergrund verteilt wird, sind Minikrane und Raupenkrane ebenfalls für Bereiche mit limitierter Belastbarkeit geeignet.

Gerade Minikrane punkten durch ihre breite Abstützung mit minimalen Punktlasten. Auch in beengten Bereichen sind kleine Krane die optimale Alternative zu schweren, weit außerhalb positionierten Lastkranen.

  • Gibt es besondere Anbaugeräte für Mietkrane?
Glaskran auf Uni-Campus im Einsatz

Ja, ausgewählte Krane lassen sich mit Kranspitzen zur Maximierung der Hebehöhe ausstatten. Der Umbau auf Kranspitze erfordert eine Umscherung des Kranseils, weshalb eine entsprechende Vorlaufzeit bei der Anmietung erforderlich ist.

Zur weiteren Sonderausstattung für Krane aus dem Verleih gehört der pneumatisch/elektrische Glassaugrotor. Mit diesem Vakuumsauger ist der Einbau von Glasscheiben in individueller Position z. B. über Kopf, möglich. Angebaut wird der Glassaugrotor vor Anmietung an den Krantyp MC 87.3 D/E.

Manuelle Glassauger mit 300 bis 800 kg Tragkraft lassen sich optional für alle Krane oder andere Maschinen mit Lasthaken zumieten und unkompliziert vom Kunden vor Ort in Betrieb nehmen.

  • Welche Hebegeräte eignen sich für beengte Areale?

Beide Mietkrane, sowohl Minikrane als auch Raupenkrane, eignen sich für den Einsatz in komplizierten, platzbegrenzten Bereichen. Im Vergleich punkten Minikrane besonders bei der Zuwegung, auf druckempfindlichen Flächen und mit besonderer Flexibilität in schrägen, unebenen Aufstellbereichen.

Jedoch beansprucht die Abstützung von Minikranen ein definiertes Abstützquadrat. Raupenkrane dagegen bleiben auch im Einsatzbereich maximal kompakt und wendig, da sie komplett ohne Abstüzung arbeiten. Das wiederum setzt einen ausreichend waagerechten Aufstellbereich voraus.

Raupenkran anfragen

  • Welche Krane sind für empfindliche Böden geeignet?

Für empfindliche Böden wie Rasen, Fliesen, Holzdielen oder Marmor sind Minikrane die ideale Lösung. Dank ihres geringen Eigengewichts und der optimalen Lastverteilung wird eine schonende Arbeitsweise auf lastbegrenzten Flächen gewährleistet. Die breiten Raupenketten minimieren die Bodenbelastung während der Fahrt, und die große Abstützfläche reduziert Punktlasten im Einsatz. Mit Minikranen lassen sich selbst heikle Untergründe sicher und ohne Schäden bewältigen. Sie sind die perfekte Wahl für Hebeprojekte in sensiblen Bereichen.

  • Kann man Krane im Innenbereich einsetzen?

Ja, Minikrane sind für den Einsatz im Innen- und Außenbereich konzipiert. Der emissionsfreie Einsatz in geschlossenen Räumen gelingt durch Anschluss an eine 400 V Stromversorgung per Elektromotor. Im Außenbereich kann zwischen Elektro- und Dieselantrieb gewählt werden.

Mit Raupenkranen gelingt der zeitweise Einsatz in schlecht belüfteten Bereichen (Tunnel, Grube) durch Installation eines Rußpartikelfilters. Durch die elektrische Antriebsalternative von Minikranen werden Einsatzmöglichkeiten in sehr beengten Bereichen in z. B. Produktionshallen, Messehallen, auf Bahnsteigen, in Flughafengebäuden, Museen, Verwaltungsgebäuden, öffentlichen Einrichtungen und Hotels eröffnet.

Neben der Emissionsfreiheit und Geräuscharmut ist die elektrische Nutzung von Minikranen ebenfalls eine klimafreundliche Lösung, weshalb sie auch im Außenbereich immer häufiger die erste Wahl ist.

  • Welche Hebehöhen erreichen die Kompakt-Krane aus dem Verleih?

Die größte Hebehöhe ohne Kranspitze erreicht der Minikran MC 168.4 D/E mit 16,80 m. Mit installierter Kranspitze lässt sich mit dem RC 167 D K eine maximale Hebehöhe von 22 m erzielen.

  • Welche Tragkräfte haben die Krane zur Miete?

Raupenkrane sind mit maximal 6.000 kg Tragkraft bei einer Auslegung von 2.60 m (RC 167.6 D K) die tragkräftigsten Krane im Mietpark. Die stärksten Miniraupenkrane heben knapp 4.000 kg.

Beide Kranarten tragen hinsichtlich ihres vergleichsweise geringen Eigengewichts erstaunliche Lasten. Zu beachten sind die veränderten Tragkräfte je nach Auslegerausschub und Auslegerwinkel, Stützenposition sowie bei Seilumscherung und beim Anbau einer Kranspitze. Informationen zu Resttragkräften je nach Maschinenkonfiguration liefert das technische Datenblatt des jeweiligen Krans.

  • Können mit einem Kran Lasten verfahren werden?

Ja. Raupenkrane sind neben dem Lastenhub für den Transport von Lasten geeignet. Sie fungieren stützenlos und sind dank Raupenketten voll geländetauglich. So übernehmen Raupenkrane die Aufgabe eines Staplers, Teleskopstaplers oder Radladers mit, sofern die zu transportierenden Lasten zum Anschlagen an einen Lasthaken geeignet sind.

Anders bei Minikranen. Nur ausgewählte Minikrane sind per Pick-and-Carry-Funktion für den Transport geringer Lasten (300-500 kg) geeignet. Sie werden nicht primär für diesen Einsatzzweck gemietet. Ihr Haupteinsatzzweck liegt beim Lastenhub von einer fixen Position aus.

  • Miniraupenkrane als Alternative zu Mobilkranen?

Bei vielen Projekten ja! Natürlich, der direkte Leistungsvergleich von Teleskopkranen oder Fachwerkträgerkranen mit hunderten Tonnen Tragkraft und gigantischen Hubhöhen mit kompakten Miniraupenkranen hinkt. Anders ausgedrückt: Müssen 30 Tonnen auf 30 Meter gehoben werden, sind Miniraupenkrane aus dem Spiel. Doch gerade im überschaubaren Höhen- und Lastenbereich sind Minikrane und Raupenkrane überraschend oft eine Alternative zu Fahrzeugkranen.

Gegenüber leistungsähnlichen Mobilkranen sind Mini- und Raupenkrane häufig wirtschaftlich attraktiver, da sie nicht auf Stundenbasis abgerechnet werden. Noch dazu sind Miniraupenkrane flexibler umsetzbar oder sogar zum Lastentransport in der Lage, übernehmen also die Aufgabe einer zweiten Maschine, z. B. eines Staplers oder Radladers, gleich mit. Und selbst zu schwersten Kranen können Miniraupenkrane eine Option sein - immer dann nämlich, wenn sich mit ihnen eine unmittelbare Zugangsmöglichkeit zum Einsatzbereich ergibt. Superkompakt, leicht und wendig, meistern die Kleinkrane Wege und Durchlässe und positionieren sich in Bereichen, die mit anderen Baumaschinen ob ihrer Größe nicht befahrbar sind. Typisches Beispiel sind Lichthöfe mit schmalen, niedrigen Tunnelzufahrten. Der Fenstereinbau, die Installation einer Beschattungsanlage, eines Balkongeländers oder ähnliche Projekte unterstützen Miniraupenkrane und Raupenkrane aus unmittelbarer Projektnähe problemlos, während ein außerhalb des Objekts positionierter Kran zur Überbrückung der Entfernung mit unverhältnismäßig hohen Grundtragkräften ausgestattet sein müsste – die unverhältnismäßige Kosten verursachen!

  • Wie unterscheiden sich Minikrane und Raupenkrane?

Allen Miniraupenkranen gemein ist Ihre besondere Eignung für Hebeprojekte, die von beengten Aufstellbereichen, Zuwegungen und/oder komplizierten Untergründen bestimmt werden. Beide Bauarten, sowohl Minikran als auch Raupenkran, punkten mit einem kompakten Aufbau auf Gummiraupenketten, aus dem ein geringer Platzbedarf und minimierte Bodenbelastung resultiert. Mit einer sehr geringen Spurbreite und minimalem Wenderadius befahren die kompakten Krane schmale Wege, Flure oder Aufzüge. Doch prädestinieren zwei wesentliche Unterscheidungsmerkmale Minikrane und Raupenkrane für spezielle Einsatzszenarien: Die Abstützung und der Antrieb.

Minikrane verfügen über vier individuell positionierbare Hydraulikstützen, mithilfe derer sich hügelige Untergründe, Schrägen, Geländekanten oder Treppenabsätze ausgleichen lassen. Diese Krane können entsprechend in schwerstem Gelände waagerecht positioniert werden. Zusätzlich zur Raupenkette hat die Abstützung auf empfindlichem Boden wie Parkett, Fliesen oder Rasen den Mehrwert der breitflächigen Gewichtsverteilung über mehrere Quadratmeter, d. h. der maximalen Reduzierung der Punktlast.

Raupenkrane haben keine Stützen. Dies zwingt Raupenkrane für den Lastenhub in entsprechend ebene Bereiche – Schrägen ausgleichen können sie nicht. Dafür sind sie, anders als Minikrane, zusätzlich zum Lastenhub, ebenfalls zum Lastentransport über unwegsames Baustellengelände geeignet. Hier beweisen sie dank der Raupen optimalen Grip auf schlammigem, unbefestigtem Grund und können mehrere Tonnen in für anderes Gerät unzugängliche Areale verbringen. Ohne Stützen sind sie zwar schwerer als Minikrane, verfügen jedoch über vergleichsweise höhere Tragkräfte bis 6.000 kg.

Ein zweites Unterscheidungsmerkmal zwischen Minikranen und Raupenkranen wird beim Antrieb getroffen: Miniraupenkrane verfügen über einen Kombiantrieb, d. h., werden wahlweise per Diesel/Benzinmotor oder elektrisch betrieben. Die emissionsfreie Antriebsalternative prädestiniert Miniraupenkrane für Einsatzbereiche in geschlossenen Räumen wie Produktionshallen, Kirchen, Flughafenterminals, Messen und mehr.

Auch im Außenbereich ist der E-Antrieb eine klimafreundliche und geräuscharme Option. Für den elektrischen Betrieb muss ein Starkstromanschluss zur Verfügung stehen. Raupenkrane werden mit Dieselkraftstoff betrieben. Das Haupteinsatzfeld von Raupenkranen ist entsprechend der Außenbereich. Zwar besteht die Möglichkeit, einen Rußpartikelfilter zu installieren, doch muss eine optimale Belüftung des Einsatzbereichs stets gewährleistet sein. Tunnels, tiefe Baugruben, Schleusen oder offene Hallen stehen Beispiel für Raupenkrane mit Partikelfilter.

  • Von welchen Herstellern sind die Krane im Mietpark?

Beyer-Mietservice hat sich spezialisiert auf Minikrane und Raupenkrane der bewährten Qualitätshersteller Maeda und Aichi.

  • Welche Branchen mieten kleine Krane?

Branchen wie das Baugewerbe, die Industrie, das Handwerk, der Messebau, Garten- und Landschaftsbau und Maschinenbau mieten Krane für individuelle Hebeeinsätze. Je nach Bauvorhaben werden von Branchen verschiedene Krantypen favorisiert.

Kran mieten