Hydraulikzylinder

Ein Hydraulikzylinder ist ein mechanisches Bauteil, das hydraulische Energie (Druck) in eine lineare Bewegung umwandelt. Er besteht im Wesentlichen aus einem Zylinder, einem Kolben und einer Kolbenstange. Dabei wird Druckflüssigkeit (meist Hydrauliköl) in den Zylinder gepresst, wodurch sich der Kolben zusammen mit der Kolbenstange nach außen drückt.

Umgekehrt wird die Stange wieder eingezogen, wenn die Flüssigkeit abgelassen wird. Hydraulikzylinder sind unverzichtbare Komponenten in vielen technischen Anwendungen. Ihre Fähigkeit, hohe Kräfte zu übertragen, macht sie zu einem leistungsstarken Antriebselement in Baumaschinen, Industrieanlagen und in der Automatisierungstechnik.

Nutzer fragen auch:

Was heißt Windlastbegrenzung?
Wozu dient eine Negativbremse?
Was ist ein Gittermastausleger?
Was ist Poroton?
Was bedeutet Lastmomentbegrenzer?