9 von 108 Produkten zeigen
Häufig gemietet
Schrägaufzug Komplettansicht Dachdecker Schrägaufzug
  • max. Tragkraft: 250 kg
  • max. Hubgeschwindigkeit: 30 m/min
Schrägaufzug Komplettansicht Dachdecker Schrägaufzug
  • max. Tragkraft: 250 kg
  • max. Hubgeschwindigkeit: 30 m/min
Häufig gemietet
Beton Bodenschleifer FS BBS 250
  • max. Arbeitsbreite: 250 mm
  • Eigengewicht: 63 kg
Häufig gemietet
Fahrgerüst von BEYER-Mietservice zur Miete
  • max. Arbeitshöhe: 8.5 m
  • max. Gerüsthöhe: 7.75 m
Komplettansicht Kompressor BK 41 D mit 4 m³/min Luftleistung auf Anhängefahrgestell
  • Luftleistung: 4 m³/min
  • max. zulässiger Betriebsdruck: 8.6 bar
%
Leistungsfähiger Bautrockner mit 53 l Leistung in 24 h
  • max. Leistung: 53 l/24 h
  • max. Luftmenge: 380 cbm
Rollgerüst aus der BEYER-Vermietung
  • max. Arbeitshöhe: 8.5 m
  • max. Gerüsthöhe: 7.79 m
%
Bautrockner Gesamtansicht 120 L
  • max. Leistung: 120 l/24 h
  • max. Luftmenge: 710 cbm

Fragen & Antworten zur Miete von Baugeräten 

 

  • Welche Bau- und Elektromaschinen gibt es zur Miete?

BEYER-Mietservice bietet eine breite Auswahl an Bau- und Elektromaschinen zur Miete, die speziell für den professionellen Einsatz in Bau- und Renovierungsprojekten konzipiert sind. Von leistungsstarken Bohr- und Schneidegeräten über Reinigungstechnik, Materiallifte und Fahrgerüste bis hin zu Baustellenheizungen – unser Mietpark hält für zahlreiche Anforderungen in der Industrie, im Handwerk, bei Kommunen oder Heimwerkern die passende Maschine bereit. 

Fugenschneider vor BEYER-Mietstation im Einsatz

Für das Durchbrechen und Bearbeiten harter Materialien stehen Kernbohrmaschinen, Diamantbohrer und Stemmhämmer zur Verfügung, während Schneidemaschinen präzise Schnitte in Beton, Asphalt, Stein und Mauerwerk ermöglichen. Maschinen zur Bodenbearbeitung helfen beim Glätten, Entfernen oder Vorbereiten von Untergründen. Beim Materialtransport sorgen Schrägaufzüge und Materiallifte für eine effiziente Beförderung von Baumaterial in die Höhe, während Schuttrutschen eine schnelle Entsorgung von Bauschutt direkt in Container ermöglichen.

Für sicheres Arbeiten an Fassaden, Decken und hohen Wänden sind Fahrgerüste die ideale Lösung. Bodenschutzplatten und Überfahrplatten dienen zur Stabilisierung von Untergründen und zum Schutz empfindlicher Oberflächen. Bei Abbruch- und Rückbauarbeiten kommen leistungsstarke Kompressoren mit Abbruchhämmern zum Einsatz. Zur Regulierung der Temperatur- und Luftfeuchtigkeit stehen professionelle Bautrockner zur Verfügung, die sowohl bei der Trocknung von Neubauten als auch bei der Schadenssanierung nach Wassereinbrüchen unverzichtbar sind. Heizgeräte und Ventilatoren gewährleisten angenehme Arbeitsbedingungen. Ergänzt wird das Mietangebot durch leistungsstarke Elektrowerkzeuge wie Handkreissägen, Säbelsägen und Rührgeräte, die vielseitig bei Montage-, Ausbau- und Renovierungsarbeiten eingesetzt werden.

  • Für welche Bauarbeiten eignen sich die angebotenen Maschinen?

Ob für große oder kleine Vorhaben, für alltägliche oder außergewöhnliche Handwerksaufträge, für Neugestaltung sowie Umgestaltung von Haus, Hof und Garten als auch für zahlreiche andere Herausforderungen, für fast jede Anforderung finden Sie das entsprechende Baugerät. Mit den leistungsstarken Mietmaschinen lassen sich unterschiedlichste Arbeiten im Hoch- und Tiefbau, Straßen- und Wegebau oder Innenausbau effizient ausführen.

Geprüfte Geräte – für Ihre Sicherheit!

Folgendes können Sie unter anderem mit Baugeräten erledigen:

  • Betonboden & Parkett abschleifen
  • Nasssägen und Schneiden von Baumaterial
  • Abbruch- oder Stemmarbeiten ausführen
  • Bohrungen in Stahl, Beton, Naturstein oder Asphalt
  • Pumpen, Heizen und Trocknen
  • Material auf der Baustelle sicher von A nach B befördern
  • Wand- und Fassadenarbeiten (Innen- sowie Außenbereich)

 

  • Was kostet die Baugeräte Miete?

Der Mietpreis für Baugeräte und Elektromaschinen hängt von der Art des Geräts und der Mietdauer ab. Eine genaue Preisauskunft erhalten Sie direkt bei Ihrem Ansprechpartner der Vermietung. Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr Bauprojekt. 

  • Kann man Bau- und Elektromaschinen selbst abholen?

Ja, Bau- und Elektromaschinen können bei BEYER-Mietservice in den jeweiligen Mietstationen selbst abgeholt werden. Viele der Geräte, wie Kernbohrmaschinen, Betonschleifmaschinen oder Fugenschneider, sind kompakt und transportabel, sodass sie problemlos in einem Transporter oder Kombi verstaut werden können. Bei größeren Maschinen oder schwereren Geräten sollte vorab geprüft werden, ob ein geeignetes Fahrzeug mit ausreichender Ladefläche und Sicherungsmöglichkeiten vorhanden ist. Alternativ stehen kompakte Transportanhänger mit Kugelkopfkupplung zur günstigen Setmiete zur Verfügung. Die Abholung bietet Kunden maximale Flexibilität, da die Maschinen direkt nach Vertragsabschluss einsatzbereit sind.

  • Gibt es einen Lieferservice für Baugeräte?

Bau- und Elektrogeräte aus dem Verleih werden vom Kunden selbst transportiert. Bei der kombinierten Miete von Kleingeräten mit z. B. Baggern oder anderen transportfähigen Mietmaschinen besteht eine Mitnahmeoption. 

  • Welche Baugeräte werden an Privatpersonen vermietet?
Betonschleifer BBS 250 im Einsatz

Alle Bau- und Elektromaschinen im Mietpark von BEYER-Mietservice stehen auch Privatpersonen zur Verfügung. Ob für Renovierungsarbeiten, Sanierungen oder Heimwerkerprojekte – Kunden aller Branchen können Kernbohrmaschinen, Fugenschneider, Betonschleifmaschinen, Hochdruckreiniger, Heizgeräte und viele weitere Maschinen flexibel mieten.

Die Geräte sind einfach in der Handhabung, leistungsstark und werden regelmäßig gewartet, sodass sie zuverlässig für verschiedenste Bau- und Ausbauprojekte genutzt werden können. Dank Einweisung und verständlicher Bedienung sind auch private Erstnutzer unmittelbar mit der Handhabung vertraut. 

  • Wo werden Bau- und Elektrogeräte vermietet?

Die Mietstationen im Ruhrgebiet, Westerwald, Siegerland, im Großraum Köln, Koblenz-Neuwied sowie im Rhein-Main-Gebiet bieten eine umfangreiche Auswahl an Baugeräten und Elektrowerkzeugen für Profis und Do-it-yourself-Handwerker.

  • Wie lange darf man Baugeräte mieten?

Bau- und Elektromaschinen können flexibel für kurzfristige Einsätze oder längere Mietzeiträume gemietet werden. Die Mindestmietzeit für die meisten Baugeräte beträgt 1 Tag. Für viele kleine Elektrowerkzeuge wird ein 3-Stunden-Tarif angeboten. 

  • Gibt es Rabatte bei längeren Mieten von Baugerätschaften?

Die Tageskonditionen richten sich nach der angegebenen Grundmietzeit. Langzeitmieter profitieren von attraktiven gestaffelten Mietpreisen

  • Können mehrere Bau Geräte im Set gemietet werden?

Ja, je nach Projekt lassen sich verschiedene Bau- und Elektromaschinen aus dem Verleih kombinieren, um Sanierungs-, Renovierungs- oder Bauarbeiten effizient durchzuführen. So können beispielsweise Kernbohrmaschinen, Fugenschneider und Industriesauger zusammen genutzt werden, um präzise Bohr- und Schneidearbeiten mit einer sauberen Baustelle zu verbinden. Viele Schneide- und Fräsmaschinen bieten die Möglichkeit, Industriesauger für die unmittelbare Absaugung anzuschließen. Durch die individuelle Zusammenstellung der Mietgeräte wird eine optimale Lösung für jedes Bauvorhaben ermöglicht.

  • Wird für die Bedienung von Baugeräten eine Schulung benötigt?

Eine spezielle Schulung ist für den Betrieb der Bau- und Elektromaschinen der Vermietung nicht erforderlich. Alle Geräte können nach einer fachgerechten Einweisung bei der Übergabe sicher und effizient genutzt werden. Kunden erhalten dabei alle wichtigen Informationen zur Bedienung, zu Sicherheitshinweisen und zur optimalen Nutzung der Maschinen. So können sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen die Geräte problemlos für ihre Bau- und Renovierungsprojekte einsetzen. Bei technischen Rückfragen steht jederzeit ein Ansprechpartner zur Verfügung.

  • Welche Vorteile hat die Bau- und Elektrogeräte Miete?

Die Miete von Bau- und Elektromaschinen bei der BEYER-Mietservice KG bietet Unternehmen, Handwerksbetrieben, Kommunen und privaten Bauherren zahlreiche wirtschaftliche und praktische Vorteile.

Anstatt hohe Investitionskosten für den Kauf anzusetzen, profitieren Kunden von einer flexiblen und kosteneffizienten Lösung, die den Zugriff auf modernste Technik ohne langfristige Kapitalbindung ermöglicht. Durch die große Auswahl an Maschinen für Bau, Sanierung, Renovierung und Innenausbau stehen stets leistungsstarke und optimal gewartete Geräte zur Verfügung, die den aktuellen Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen.

Ein weiterer Vorteil liegt in der bedarfsgerechten Verfügbarkeit passender Maschinen für jedes Projekt. Ob Kernbohrmaschinen für präzise Betonbohrungen, Fugenschneider für den Straßenbau oder Bautrockner für die Trocknung von Neubauten – dank einer breit aufgestellten Mietflotte können Kunden genau die Technik nutzen, die sie für ihre spezifischen Anforderungen benötigen, ohne eigene Lagerkapazitäten bereitstellen zu müssen. Auch kurzfristige Bedarfe lassen sich problemlos abdecken, da große Stückzahlen spontane Verfügbarkeiten gewährleisten.

Durch die regelmäßige Wartung und technische Prüfung der Mietmaschinen entfallen für den Nutzer aufwendige Instandhaltungsmaßnahmen, wodurch die Geräte stets einsatzbereit und in einwandfreiem Zustand sind. Zudem steht mit der Miete immer die neueste Technologie zur Verfügung, sodass effizientere Arbeitsprozesse realisiert werden können. Auch saisonale oder einmalige Bauprojekte lassen sich durch die flexible Mietdauer optimal umsetzen, da Maschinen nur so lange genutzt werden, wie sie tatsächlich benötigt werden.

Mit einer professionellen Beratung und einer großen Auswahl an leistungsstarken Mietmaschinen ist die Baumaschinenmiete eine wirtschaftliche und effiziente Alternative zum Kauf, die für jede Projektgröße die passende Lösung bietet.

  • Welche Bauwerkzeuge sind auf einem Fahrgestell montiert?

Fugenschneider mit Fahrgestell ermöglichen das exakte Schneiden von Beton- und Asphaltflächen, beispielsweise für Dehnungsfugen, Kabelkanäle oder den Straßenbau. Das Fahrgestell sorgt für eine gleichmäßige Schnittführung und erleichtert das Manövrieren, auch auf größeren Flächen.

Bautrockner können auf Rollen komfortabel an den gewünschten Einsatzort gebracht werden. Auch schwere Abbruchhämmer sind für den unkomplizierten Transport zum Einsatzbereich in einem Fahrwagen verlastet. Baugeräte auf Anhängerfahrgestell, so Heißwasser-Hochdruckreiniger und Kompressoren, werden mit dem passenden Zugfahrzeug flexibel zu wechselnden Einsatzstellen verbracht. 

Bautrockner mieten

  • Welche Elektrowerkzeuge eignen sich für den Innenausbau?

Im Mietpark von BEYER-Mietservice stehen verschiedene Elektrowerkzeuge zur Verfügung, die sich ideal für Trockenbau-, Renovierungs- und Ausbauarbeiten eignen. Für präzise Schneidearbeiten bieten sich Handkreissägen, Säbelsägen und Bandsägen an, die sowohl für Holz- als auch für Metallarbeiten genutzt werden können. Kernbohrmaschinen und Diamantbohrgeräte ermöglichen exakte Bohrungen in Beton und Mauerwerk, während Stemmhämmer oder Meißelhammer für den Abriss oder die Entfernung alter Wand- und Bodenbeläge eingesetzt werden.

Mit Betonschleifmaschinen und Betonfräsen lassen sich Unebenheiten auf Böden und Wänden effektiv beseitigen. Für die Staub- und Schmutzentfernung im Innenbereich stehen leistungsstarke Nass- und Trockensauger sowie Industriesauger zur Verfügung, die eine saubere und sichere Arbeitsumgebung gewährleisten und sich an ausgewählte Geräte anschließen lassen. Zudem erleichtern mobile Hochdruckreiniger die Reinigung von Oberflächen nach abgeschlossenen Bauarbeiten. Wer Materialien wie Farben, Putze oder Kleber optimal vorbereiten möchte, kann auf Rührgeräte zurückgreifen, die eine gleichmäßige Durchmischung gewährleisten. 

  • Gibt es Bau Geräte speziell für Abbrucharbeiten?

Im Mietpark stehen leistungsstarke Baugeräte für Abbrucharbeiten zur Verfügung. Elektrische Stemmhämmer und Meißelhämmer eignen sich für das Entfernen von Estrich, Fliesen oder Mauerwerk, während Fugenschneider mit und ohne Fahrwagen präzise Trennschnitte in Beton oder Asphalt ermöglichen. Kompressoren mit Abbruchhämmern bieten eine effektive Lösung für den Straßenbau und großflächige Rückbauprojekte. Ergänzend sorgen Industriesauger und Nass- und Trockensauger für eine staubfreie Baustelle.

  • Welche Maschinen eignen sich für die Betonbearbeitung?

Für die Betonbearbeitung bietet BEYER-Mietservice eine Auswahl an leistungsstarken Maschinen. Kernbohrmaschinen und Diamantbohrgeräte ermöglichen präzise Bohrungen in Beton und Stahlbeton, während Betonschleifmaschinen und Betonfräsen für das Glätten, Entfernen oder Aufrauen von Oberflächen eingesetzt werden. Fugenschneider mit und ohne Fahrwagen sind ideal für das Nacharbeiten von Dehnungsfugen und das Schneiden von Betonböden. Ergänzend erleichtern Rührgeräte das Anmischen von Beton und Mörtel. 

  • Welche Bau- und Elektro Geräte sind für den Straßenbau geeignet?

Für den Straßenbau bietet BEYER-Mietservice verschiedene Bau- und Elektrowerkzeuge, die präzise Arbeiten an Asphalt, Beton und anderen Straßenbelägen ermöglichen. Fugenschneider mit und ohne Fahrwagen eignen sich für das Schneiden von Dehnungsfugen oder das Trennen von Asphalt- und Betonflächen. Betonfräsen werden für das Einbringen von Nuten in Deckschichten eingesetzt. Kernbohrmaschinen mit großen Bohrkronen ermöglichen präzise Bohrungen, etwa für Leitungsdurchführungen. Für den Abbruch und Rückbau kommen Kompressoren mit Abbruchhämmern zum Einsatz, die das Aufbrechen von Asphaltdecken oder Betonstrukturen erleichtern.

  • Gibt es spezielle Maschinen für den Einsatz in schwer zugänglichen Baustellen?

Viele Elektromaschinen im Mietpark überzeugen durch ihre Transportfreundlichkeit und eine kompakte, leichte Bauweise. Schneidegeräte, Fräsmaschinen, Bohrmaschinen und Abbruchhämmer sind so konstruiert, dass sie sich auch in beengten Arbeitsbereichen flexibel und wendig einsetzen lassen. Handgeführte Fugenschneider, Kernbohrgeräte und Betonschleifmaschinen ermöglichen präzise Arbeiten auf engem Raum und eignen sich ideal für Nischen, Ecken und Kantenbereiche.

Dank ihres cleveren Stecksystems sind Schrägaufzüge besonders für platzbegrenzte Aufstellflächen geeignet und können von nur einer Person einfach transportiert und montiert werden.

Anfrage Schrägaufzug SA 250 II

  • Welche Bau Geräte eignen sich für die Gebäudesanierung und Renovierung?

Für Gebäudesanierung und Renovierung bietet der Mietpark eine umfangreiche Auswahl an Bau- und Elektromaschinen, die gezielt für Abriss-, Bearbeitungs- und Reinigungsarbeiten eingesetzt werden können. Stemmhämmer und Meißelhämmer eignen sich für den Rückbau alter Estrich- oder Fliesenbeläge sowie das Entfernen von Mauerwerk oder Putz. Handgeführte und ständergeführte Kernbohrmaschinen ermöglichen präzise Durchbrüche für Leitungsinstallationen oder Abluftrohre, während Fugenschneider mit oder ohne Fahrwagen saubere Trennschnitte in Böden oder Wänden schaffen.

Tätigkeiten Einsatz Bautrocknung

Für die Bearbeitung und Vorbereitung von Böden stehen Betonschleifmaschinen, Betonfräsen und Bodenbelagmeißel zur Verfügung, die Unebenheiten beseitigen oder alte Beschichtungen entfernen. Schrägaufzüge und Schuttrutschen erleichtern den Materialtransport und die Entsorgung von Bauschutt. Bei Maler- oder Fassadenarbeiten bieten Fahrgerüste eine sichere Arbeitsplattform. Zur Staub- und Schmutzentfernung kommen Industriesauger, Nass- und Trockensauger sowie mobile Hochdruckreiniger zum Einsatz, die für eine gründliche Reinigung sorgen. Heizgeräte, Bautrockner und Ventilatoren unterstützen die Trocknung und schaffen optimale Bedingungen für nachfolgende Arbeiten.

  • Welche Elektrogeräte sind für Schneide- und Bohrarbeiten verfügbar?

Für präzise Schneide- und Bohrarbeiten bietet BEYER-Mietservice eine Auswahl an leistungsstarken Elektrowerkzeugen wie Kernlochbohrer mit und ohne Ständer. Diese Geräte sind ideal für Bohrungen in Beton, Mauerwerk oder Naturstein. Für exakte Schneidearbeiten stehen Fugenschneider mit und ohne Fahrwagen, Trennschneider, Nassschneidetische, Blocksteinsägen, Bandsägen, Handkreissägen und Säbelsägen zur Verfügung. Diese Geräte ermöglichen millimetergenaue Schnitte in Materialien wie Beton, Asphalt, Stein oder Holz und sind sowohl für Bau- als auch Renovierungsprojekte optimal geeignet.

  • Kann man passende Anhänger für Baugeräte leihen?

Ja, die Vermietung bietet unterschiedliche auflaufgebremste Tiefladeranhänger für den flexiblen Selbsttransport größerer Baugeräte und Elektrogeräte an. Anhänger lassen sich kostengünstig im Set dazu mieten. 

  • Welche Sicherheitsvorkehrungen sind im Umgang mit Bau-Geräten zu beachten?

Bei der Nutzung von Baugeräten und Elektrotechnik ist die Einhaltung grundlegender Sicherheitsvorkehrungen entscheidend, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Vor dem Einsatz sollte die Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen und die Maschine auf einen einwandfreien Zustand überprüft werden. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Gehörschutz, Handschuhe und Sicherheitsschuhe wird je nach Gerät und Anwendung dringend empfohlen.

Elektrische Maschinen dürfen nur an geeigneten Stromquellen betrieben werden, wobei Verlängerungskabel für den Baustelleneinsatz entsprechend ausgelegt sein müssen. Beim Arbeiten mit Schneid-, Bohr- oder Schleifgeräten ist auf eine stabile Standposition und eine sichere Maschinenführung zu achten. Geräte mit beweglichen oder rotierenden Teilen sollten niemals bei laufendem Betrieb eingestellt oder gewartet werden. Zusätzlich sollte der Arbeitsbereich stets auf mögliche Gefahrenquellen überprüft werden, insbesondere wenn Arbeiten an Böden, Wänden oder Decken durchgeführt werden, um Strom- und Wasserleitungen nicht zu beschädigen.

Die Einweisung bei der Übergabe sorgt dafür, dass Anwender alle wichtigen Informationen zur sicheren Nutzung der gemieteten Bau- und Elektromaschinen erhalten.

  • Welche Antriebsarten haben die Baugeräte zur Miete?
BEYER Teppichstripper bei Renovierungsarbeiten im Einsatz

Die meisten handbetriebenen Maschinen und Gerätschaften im Mietpark, so Kernbohrgeräte, Betonschleifer, Tigersägen, Teppichstripper, Nassschneidetische oder Heizgeräte arbeiten mit Elektroantrieb. Dies ermöglicht den emissionsfreien Betrieb in geschlossenen Räumen, z. B. im Rahmen des Innenausbaus. Dachdecker-Schrägaufzüge, Schwenkarmaufzüge und Bautrockner werden ebenfalls mit Normalstrom (230 V) betrieben. Einige Elektrogeräte, wie große Tauchpumpen mit 800 l Förderleistung, benötigen Starkstrom (400 V).

Mobile Hochdruckreiniger sind in elektrischer oder kraftstoffbetriebener Ausführung erhältlich und bieten somit maximale Einsatzflexibilität. Benzin-Fugenschneider sowie Diesel-Kompressoren werden im Außenbereich betrieben, wobei die druckluftbetriebenen Stemmwerkzeuge flexibel in anderen Bereichen eingesetzt werden dürfen. Im Segment der Heizgeräte stehen sowohl elektrische Anlagen mit Normal- und Starkstromanschluss als auch Heizlüfter mit Gasanschluss zur Verfügung.

Schuttrutschen, Materiallifte und Fahrgerüste sind antriebslos und für jeden Einsatzort geeignet. Das Team der Vermietung informiert Sie gerne darüber, welcher Stromanschluss oder Betriebsstoff für ihr bevorzugtes Mietgerät benötigt wird.

  • Welche Wartungsmaßnahmen sind bei längerer Nutzung der Geräte notwendig?

Alle Bau- und Elektromaschinen aus dem BEYER-Mietpark werden vor jeder Vermietung einer gründlichen Funktions- und Sicherheitsprüfung unterzogen, sodass sie sich in einwandfreiem Zustand befinden. Sämtliche UVV- und Sicherheitsprüfungen werden regelmäßig durch den Vermieter durchgeführt, sodass Mieter sich um gesetzliche Vorgaben und Wartungsintervalle keine Gedanken machen müssen.

Während der Mietdauer sind keine Wartungsarbeiten durch den Mieter erforderlich. Lediglich verbrauchsabhängige Maßnahmen, wie beispielsweise der Tausch von Schleifscheiben oder Bohrkronen, können je nach Einsatz notwendig werden. Diese Punkte werden im Rahmen der Einweisung bei der Übergabe besprochen. Sollte es zu Fragen oder technischen Problemen kommen, steht der Kundenservice zur Verfügung, um eine schnelle und sichere Lösung zu gewährleisten.

  • Welche Sicherheitsfunktionen bieten die Bauwerkzeuge im Mietpark?

Die Baugeräte der Vermietung entsprechen dem neuesten Stand der Technik und sind mit wichtigen Sicherheitsmerkmalen wie Totmannschalter, Sicherheitsbedientaster, rutschfesten Griffen und vibrationsgedämpften Gehäusen ausgestattet. Eine funktionale, selbstverständliche Bedienung erlaubt auch Erstnutzern den intuitiven, sachgemäßen Betrieb von professionellen Schneidegeräten, Stemmhämmern, Bohrmaschinen oder anderen Elektrowerkzeugen. 

  • Was für eine Stromversorgung benötigen Elektrowerkzeuge?

Maschinen wie Kernbohrgeräte, Betonschleifer, Tigersägen, Nassschneidetische und Heizgeräte werden mit 230 V Normalstrom betrieben und eignen sich somit für den Innenausbau oder Sanierungsarbeiten. Einige leistungsstärkere Geräte, wie Tauchpumpen mit hoher Förderleistung oder größere Heizgeräte, benötigen 400 V Starkstrom, um den erhöhten Energiebedarf abzudecken.

  • Kann man Zubehör oder Ersatzteile zu den gemieteten Maschinen hinzubuchen?

Ja, für viele Baugeräte kann passendes Zubehör und Verbrauchsmaterial direkt mitgebucht werden. Dazu gehören unter anderem Schleifscheiben für Betonschleifer. Falls während der Mietdauer Verschleißteile ausgetauscht werden müssen oder spezielles Zubehör benötigt wird, kann dies jederzeit mit dem Ansprechpartner der Vermietung abgestimmt werden. 

  • Darf man eigene Schleifscheiben und Trennscheiben nutzen?

Ja, grundsätzlich können eigene Schleifscheiben und Trennscheiben an den gemieteten Schneidegeräten verwendet werden, sofern sie mit den technischen Spezifikationen der Maschine kompatibel sind. Wichtig ist, dass die Abmessungen und Aufnahmebohrungen und Materialeigenschaften den Herstellerangaben entsprechen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.

Bei Unsicherheiten oder speziellen Anforderungen empfiehlt es sich, vorab Rücksprache mit dem Ansprechpartner der Mietstation zu halten. Alternativ können geprüfte Schleif- und Trennscheiben direkt über den Mietservice bezogen werden. Ggf. anfallender Verschleiß wird, gemäß der geltenden Preise, abgerechnet. 

  • Wie lange im Voraus sollte man Mietgeräte reservieren?

Dank der großen Stückzahl im Mietpark sind Baugeräte und Elektromaschinen in der Regel auch kurzfristig verfügbar. Eine frühzeitige Reservierung wird jedoch empfohlen, um, insbesondere zu Stoßzeiten, Wartezeiten zu vermeiden. Wer sicherstellen möchte, dass die gewünschten Maschinen zum geplanten Einsatzzeitpunkt bereitstehen, sollte sie möglichste einige Tage im Voraus buchen. So lassen sich Bauprojekte effizient planen und Verzögerungen vermeiden. 

  • Wird technische Unterstützung bei Problemen mit den Maschinen angeboten?

Kunden erhalten bei der Übergabe eine fachgerechte Einweisung, um die Maschinen sicher und effizient nutzen zu können. Sollte es dennoch zu Störungen oder Fragen kommen, bietet der technische Support schnelle Hilfe, damit der Einsatz reibungslos fortgesetzt werden kann. So wird sichergestellt, dass Bau- und Renovierungsprojekte ohne unnötige Verzögerungen durchgeführt werden können.

  • Wie läuft die Rückgabe von Mietgeräten ab?

Gemietete Bau- und Elektrogeräte sind in einwandfreiem Zustand zurückzugeben. Bei starker Verschmutzung kann eine Reinigungspauschale berechnet werden. Kraftstoffbetriebene Geräte sind vollgetankt zurückzubringen, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Während der Rückgabe wird eine Sichtprüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Maschine funktionsfähig und unbeschädigt ist. 

  • Wie wird der Verschleiß von Schneidegeräten und Schleifern berechnet?

Bei Maschinen mit Diamanttrennscheibe (Fugenschneider) wird bei Ausgabe und Rücknahme der entstandene Verschleiß im Kundenbeisein per Schieblehre gemessen und in den Aus- und Rückgabedokumenten vermerkt. 

  • Welche Fristen gelten für die Stornierung von kleinen Mietmaschinen?

Die Stornierung einer Mietmaschine vor Mietbeginn ist grundsätzlich jederzeit möglich, solange die Maschine noch nicht bereitgestellt wurde. Wurde das Gerät jedoch bereits für den Kunden zur Abholung bereitgestellt, verladen oder ausgeliefert, können Stornogebühren anfallen. Die genauen Bedingungen hängen vom Zeitpunkt der Stornierung und dem jeweiligen Mietvertrag ab. Es empfiehlt sich daher, eine Stornierung so früh wie möglich, spätestens am Vortag, vorzunehmen, um unnötige Kosten zu vermeiden.

  • Werden gebrauchte Baugeräte zum Kauf angeboten?

Ja, die BEYER-Mietservice KG bietet regelmäßig gebrauchte Baugeräte aus dem eigenen Mietpark zum Kauf an. Diese Maschinen wurden fachgerecht gewartet, geprüft und befinden sich in einwandfreiem Zustand.

Neben Kleingeräten umfasst das Angebot im Gebrauchtmarkt Arbeitsbühnen, Teleskopstapler, Bagger, Verdichtungsgeräte und weitere Baumaschinen, die nach ihrer Einsatzzeit im Mietpark zu attraktiven Konditionen verkauft werden. Eine aktuelle Übersicht der verfügbaren Gebrauchtmaschinen sowie individuelle Beratungsmöglichkeiten finden Interessierte direkt auf der Verkaufsseite.

  • Wer berät zum passenden Bauwerkzeug?

Rufen Sie an oder schauen Sie in einer unserer Mietstationen vorbei und lassen Sie sich von unseren Experten über ein zu Ihrem Vorhaben passenden Mietwerkzeug beraten. Wenn Sie sich schriftlich mit uns in Verbindung setzen möchten, dann nutzen Sie einfach das Kontaktformular. Gerne melden wir uns zum Ihrem Anliegen zurück. 

  • Gibt es weitere Baugeräte zur Miete?

Nicht fündig geworden? Neben der Kategorie „Baugeräteverleih“ bieten die Rubriken „Verdichtung“, „Bagger“ und „Gartengeräte“ viele weitere Baugeräte zur flexiblen Miete. Neben Rüttelplatten, Erdbewegungsgeräten und Häckslern finden Sie ein breites Angebot an Baulicht und Stromerzeugern als Ergänzung zu Baugeräten und Werkzeugen für Ihre Baustelle unter den entsprechenden Obergruppen

  • Welche Branchen mieten Baugeräte und elektrische Werkzeuge?

Professionelle Bau Geräte von BEYER-Mietservice werden in zahlreichen Branchen eingesetzt, die auf leistungsstarke und flexible Mietlösungen angewiesen sind. Bauunternehmen und Handwerksbetriebe nutzen die Maschinen für Hoch- und Tiefbauprojekte, Renovierungen und Sanierungsarbeiten.

Industrieunternehmen greifen auf Mietgeräte zurück, um Wartungen, Reparaturen oder Produktionsumstellungen effizient umzusetzen. Kommunen und öffentliche Einrichtungen setzen Baugeräte beispielsweise für Straßenbauarbeiten, Instandhaltungen oder Infrastrukturmaßnahmen ein. Auch Messe- und Veranstaltungsfirmen profitieren von temporär benötigten Maschinen für den Auf- und Abbau von Bühnen und Konstruktionen.

Privatkunden und Heimwerker mieten Elektrowerkzeuge für Renovierungs- oder Gartenprojekte, während der Facility-Management-Sektor Reinigungs- und Trocknungstechnik für z. B. Wartungsarbeiten oder Schadensbeseitigungen nutzt. Die Vielseitigkeit des Mietparks macht ihn zu einer idealen Lösung für verschiedenste Gewerke und Anwendungen.

Persönliche Beratung – wir rufen Sie an!