Steinschaufel

Die Steinschaufel ist eine Sonderschaufel für Bagger bzw. Radlader zum Sieben, Mischen und Sortieren von Erdreich. Via Steinschaufel lassen sich grobe und feine Materialien voneinander trennen. Hierzu verfügt die Schaufel über Siebstreben, die feinkörniges Erdreich durchlassen und großvolumige Bestandteile wie Steine, Geröll, Ziegel oder Wurzelwerk in der Schaufel halten.

Die Siebweite, d. h. der Abstand der Streben zueinander, kann je nach Schaufel variieren. Ebenso das Ladevolumen. Steinschaufeln kommen auf Halden, Baustellen, in Mischwerken, beim Abbruch und im Straßenbau zum Einsatz. Synonyme für Steinschaufel sind Separatorschaufel, Sortierschaufel, Siebschaufel, Steinsammelschaufel und Sieblöffel.

Nutzer fragen auch:

Wie definiert man Federweg?
Was bedeutet CAN-BUS Technologie?
Was versteht man unter Überrollbügel?
Was bedeutet Bodendruck?
Was bedeutet emissionsfrei?