Hydrodynamischer Fahrantrieb

Ein hydrodynamischer Fahrantrieb, auch Wandlerantrieb, ist eine Variante hydraulischer Kraftübertragung und Hauptbestandteil des Automatikgetriebes bei Flurförderfahrzeugen.

Bei hydrodynamisch angetriebenen Fahrzeugen gewährleistet Öldruck die Kraftübertragung zwischen Getriebe und Motor.

Baumaschinen mit hydrodynamischem Fahrantrieb definieren sich über eine hohe Durchzugskraft, hohe Resttragkräfte und kanalisieren Power optimal in die entsprechende Aktion. Hydrodynamische Getriebe finden sich in modernen Baumaschinen wie z. B. Teleskopstaplern.

Nutzer fragen auch:

Was beinhaltet der DGUV Grundsatz 308-009?
Was bedeutet die Abkürzung FEM?
Was ist ein Grammersitz?
Was ist ein nicht markierender Reifen?
Was ist eine Outdoor Arbeitsbühne?