Arbeitsdiagramm

Ein Arbeitsdiagramm, auch: Lastdiagramm, ist eine grafische Darstellung der Leistungsfähigkeit eines Teleskopstaplers, Krans oder eines anderen Flurfördergeräts. Es zeigt in übersichtlicher Form, welche Lasten bei unterschiedlichen Ausladungen und Hubhöhen bzw. Hebehöhen bewegt werden können.

Ein typisches Arbeitsdiagramm besteht aus einer zweidimensionalen Grafik, in der die Ausladung auf der x-Achse und die Hub- oder Hebehöhe auf der y-Achse abzulesen sind. Für jede Kombination von Ausladung und Hubhöhe bzw. Hebehöhe ist eine entsprechende Tragfähigkeit angegeben. Diese ist oft in Form von Isolinien dargestellt, die Punkte gleicher Tragfähigkeit verbinden. Zu beachten ist, dass Arbeitsdiagramme immer für bestimmte Abstützpositionen, Anbauwerkzeuge und Lastschwerpunkte gelten.

Nutzer fragen auch:

Was bedeutet Gabelträgeraufnahme?
Was bedeutet Diagonallenkung?
Was ist ein Neigungssensor?
Welche Aufgabe hat ein Betriebsstundenzähler?
Was ist eine 90° Lenkung?