neuesten Nachrichten

Raupenarbeitsbühne RAB 130 GT B/E im Einsatz in der St. Josef Kirche Leuterod

Februar 2025
13 m Raupenarbeitsbühne in St. Josef Kirche in Leuterod im Einsatz

Die Untersuchung und Instandhaltung von Dachkonstruktionen historischer Gebäude erfordert nicht nur fachliche Expertise, sondern auch den Einsatz spezialisierter Höhenzugangstechnik. So auch in der St. Josef Kirche in Leuterod, wo die Tragfähigkeit der Leimbinder-Dachkonstruktion geprüft wurde. Um mögliche Festigkeitsverluste des Holzleims zu analysieren, mussten gezielte Deckenöffnungen vorgenommen und Materialproben entnommen werden. Hierfür kam eine Raupenarbeitsbühne RAB 130 GT B/E aus unserem Mietpark zum Einsatz. Dank ihrer kompakten Bauweise und der emissionsfreien Antriebsalternative war sie ideal für dieses anspruchsvolle Projekt geeignet.

Herausforderung: Arbeiten in sensibler Umgebung

Kirchen und andere denkmalgeschützte Bauwerke stellen besondere Anforderungen an eingesetzte Maschinen: empfindliche Bodenbeläge, Treppenabsätze, schmale Zuwegungen und beengte Arbeitsbereiche. Mit ihrer geringen Breite von nur 0,78 m durchquerte die kompakte Raupenarbeitsbühne RAB 130 GT B/E den schmalen Mittelgang des Gotteshauses, ohne dass das schwere Kirchengestühl bewegt werden musste. Ihr geringes Eigengewicht von ca. 1.400 kg, kombiniert mit non-marking Gummiketten, verhinderte dabei Beschädigungen durch Druck, Kratzer oder Abriebspuren auf den sensiblen Fliesen. Die automatische Abstützung gewährleistete eine stabile Positionierung zwischen Treppenkanten und Kirchenbänken und sorgte gleichzeitig für eine zusätzliche Punktlastreduzierung durch die großflächige Verteilung des Gerätegewichts.

Präzise Erreichbarkeit der Dachkonstruktion dank Gelenkteleskop

Die maximale Arbeitshöhe von 12,75 m, eine seitliche Reichweite von 6,05 m und der 360°-Drehkranz des Raupensteigers ermöglichten eine flexible Erreichbarkeit der Kirchendecke auf der Südseite des Gebäudes. Der Arbeitskorb mit einer Tragkraft von bis zu 200 kg bot ausreichend Platz für die Spezialisten und deren Werkzeuge – unter anderem kam ein Kernbohrer zum Einsatz. Nach dem Entfernen der Verkleidung, des Vlieses und der Mineralwolle an der Kirchendecke wurde eine Bohrkernentnahme direkt aus der Leimfuge durchgeführt und ein Messgerät zur Langzeitmessung der Holzfeuchte platziert. Diese Analysen liefern wertvolle Erkenntnisse zur Tragfähigkeit der Dachkonstruktion und bilden die Basis für mögliche Sanierungsmaßnahmen. Dank der hohen Flexibilität und der speziellen Konstruktionsmerkmale der Raupenarbeitsbühne konnten die Arbeiten ohne Eingriffe in die Kirchenstruktur durchgeführt werden.

Raupenarbeitsbühnen: Profis für komplizierte Einsatzsituationen

Ob für Arbeiten in Kirchen, Museen, Lichthöfen oder Industriehallen – Raupenarbeitsbühnen eignen sich für verschiedenste Einsätze im Innen- und Außenbereich. Durch ihre kompakte, leichte Bauweise, ihre hohe Wendigkeit und ihre Hybrid-Antriebe sind sie ideal für Arbeiten in sensiblen und schwer zugänglichen Bereichen. Sie befahren empfindliche Bodenbeläge ebenso sicher wie unebenes Außengelände. BEYER-Mietservice bietet eine breite Auswahl moderner Arbeitsbühnen zur Miete, um Bau- und Instandhaltungsprojekte effizient und sicher umzusetzen.