Federweg

Der Federweg bezieht sich auf die vertikale Bewegung, die das Fahrwerk eines Fahrzeugs ausführen kann, ohne dass es zu einem Kontakt zwischen den Rädern und der Karosserie kommt.

Ein größerer Federweg ermöglicht es dem Fahrwerk, grobe Unebenheiten, durch z. B. Schlaglöcher, besser abzufangen bzw. zu dämpfen. Die Federungssysteme von Geländewagen, Offroad-Fahrzeugen und Baumaschinen wie Teleskopstaplern, Geländestaplern und Radladern haben zum Beispiel in der Regel einen größeren Federweg als die von Straßenfahrzeugen, um auf unwegsamem Gelände besser zu agieren.

Große Federwege unterstützen den sanften und sicheren Lastentransport über hügeliges Areal wie Wiesen und Feldwege, über Bordsteine und andere Bodenkanten. Schläge werden optimal abgefangen und nicht auf die Karosserie und die Ladung übertragen. 

Nutzer fragen auch:

Was bedeutet Allradlenkung?
Was ist ein Planetengetriebe?
Was gibt die Bauhöhe an?
Was bedeutet hydraulische Korbdrehung?
Was sind Indoorstapler?
Cookie-Einstellungen

Damit Sie unsere Webseite in vollem Umfang nutzen können, sind Cookies erforderlich. Einige dieser Cookies sind notwendig, damit die Webseite einwandfrei funktioniert. Andere verbessern die Benutzerfreundlichkeit oder unterstützen unsere Statistiken. Externe Cookies dienen der Personalisierung von Anzeigen. Bitte stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Einen entsprechenden Widerrufslink sowie weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.